Vor dem Anpfiff des ersten Spiels der Fußball-Europameisterschaft der Männer zeigen Spotify Daten, wie sich Fußballfans in ganz Europa musikalisch auf das bevorstehende Sportereignis einstimmen.
Während sich die Mannschaften aus Schottland und Deutschland auf das erste Spiel heute Abend in München vorbereiten, läuft noch ein anderer Wettbewerb: Zahlreiche Anwärter*innen sind im Rennen um die offizielle Hymne des Turniers. Aber welche Songs feiern die Fußballfans in Europa und in Deutschland aktuell am meisten? Spotify hat einen Blick auf die Streamingzahlen geworfen und unter anderem herausgefunden, welche Fußballsongs am beliebtesten sind.
Dieser Fußball-Song ist in Deutschland besonders beliebt
„Fire” von Meduza, OneRepublic und Leony ist zwar der offizielle Song für das diesjährige Turnier, die Fans in Deutschland haben sich bisher aber vor allem mit Max Giesingers EM-Version von „80 Millionen” eingestimmt.
Die Fußball- und Musik-Fans in Deutschland fiebern dem Beginn des Turniers entgegen. Und diese Vorfreude spiegelt sich auch in den Streamingzahlen wider. In den zwei Wochen vor dem ersten Spiel verzeichneten in Deutschland folgende Songs die höchsten prozentualen Zuwachsraten bei den Streams:
1. „80 Millionen (EM Version)” von Max Giesinger
2. „Auf uns” von Andreas Bourani
4. „Children” von Robert Miles
Darüber hinaus hat Spotify untersucht, welche Songs mit Fußball-Bezug im Zeitraum vom 29. Mai bis 11. Juni 2024 den größten Zuwachs an Hörer*innen verzeichnen konnten. „Schwarz und Weiß - (Radio Edit)”, den Oliver Pocher zum Turnier 2006 veröffentlichte, konnte in diesem Zeitraum einen Zuwachs von mehr als 230 Prozent verzeichnen.
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland bisher bereits über 3 Millionen Stunden Fußballhymnen gehört. Im europäischen Vergleich werden damit in Deutschland die meisten Fußballhits gestreamt, gefolgt von Großbritannien mit über 2,5 Millionen Stunden.
Die beliebtesten Fußball-Songs der deutschen Hörer*innen hat Spotify übrigens in der Spotify Playlist „Fußball Hits” zusammengefasst. Enthalten sind 50 Fußball-Hymnen, die das Turnier musikalisch begleiten – darunter auch eigens für das Turnier veröffentlichte Songs wie „Füllkrug” von Aditotoro und paulomuc oder der offizielle EM-Song der ARD „Wenn du mich rufst” von Mark Forster – neben vielen Klassikern und Hits vergangener Turniere.
Fußball-Hub mit Musik und Podcasts
Doch damit nicht genug: Damit die Hörer*innen komplett in den europäischen Fußballsommer eintauchen können, hat Spotify einen eigenen Fußball-Hub mit Musik und Podcasts gestartet. Wer sich kurz vor Anpfiff noch Wissen aneignen möchte, könnte zum Beispiel mit diesen Podcasts starten:
- Einfach mal Luppen mit Felix und Toni Kroos
- Copa TS mit Tommi Schmitt
- Der vierte Stern von kicker
FC EUROHYPE
Um die Fans das ganze Turnier über zu begeistern, hat Spotify in mehreren Ländern Creator*innen ausgewählt, die die Stimmung jeder Nation einfangen und damit die FC EUROHYPE-Playlist erstellen. Jede*r Creator*in kuratiert zu Beginn des Turniers eine Playlist, die die Stimmung des jeweiligen Landes widerspiegelt und ergänzt diese Liste so lange, bis die Mannschaft ihres Landes ausscheidet oder gewinnt. Für Deutschland wurde Aleandra Frerk ausgewählt und zeigt in ihrer Version der Playlist, welche Musik die Stimmung aus ihrer Sicht am besten zum Ausdruck bringt.